Telepass: Verfahren für Notfälle

Wenn eine OBU-Fehlfunktion auftritt, die durch ein sich nicht öffnendes Tor, eine rote LED, eine Fehlermeldung, keine oder vier Pieptöne angezeigt wird, müssen Sie unbedingt die Notfallverfahren befolgen, die für das Mautgebiet gelten, in dem Sie gerade unterwegs sind. Diese Verfahren wurden entwickelt, um mögliche Geldstrafen zu minimieren und eine reibungslose Passage durch die Mautstelle zu gewährleisten. Easytrip verfügt über leicht zugängliche Ressourcen, um Sie durch diesen Prozess zu führen.

Easytrip: Ihr engagierter Support-Partner

Sollten Sie eine OBU-Fehlfunktion haben, ist Easytrip für Sie da. Teilen Sie Easytrip einfach die relevanten Informationen mit, und unser Team wird mit Telepass zusammenarbeiten, um das Problem in Ihrem Namen zu lösen. So müssen Sie sich nicht mehr durch komplexe Kommunikationskanäle kämpfen.

Bewahrung wichtiger Informationen:

Bitte entfernen Sie nicht den Aufkleber auf der Rückseite Ihrer OBU. Dieser Aufkleber enthält wichtige Informationen, die für die Behebung von Störungen in bestimmten Mautgebieten erforderlich sein können. Indem Sie dieses Etikett aufbewahren, ermöglichen Sie Easytrip, Sie effektiver zu unterstützen.

Informationen pro Land

  Österreich

Um Bußgelder in Österreich zu vermeiden, sollten unsere Kunden stets die nachstehenden Anweisungen befolgen:

1. Vor einer Reise:

  • Stellen Sie die Anzahl der Achsen ein, wie im Benutzerhandbuch angegeben. Falls die Achsen nicht richtig eingestellt sind, muss der Kunde mit einer Geldstrafe rechnen, die vollständig zu seinen Lasten geht.
  • Bewahren Sie die Fahrzeugerklärung im Fahrzeug auf (oder als PDF-Datei). Die Fahrzeugerklärung wird dem Kunden bei der Beantragung von GO-Services immer zusammen mit dem Benutzerhandbuch zugesandt. Sie ist auch auf dem Telepass-Händlerportal verfügbar. Der Kunde muss auch immer die Richtigkeit der Daten überprüfen. Falls die Daten auf dem Dokument nicht mit dem Fahrzeug übereinstimmen, muss der Kunde mit einem Bußgeld rechnen, das vollständig zu seinen Lasten geht.

 

2. Während einer Fahrt - Pflichten des Fahrers:

  • Überprüfen Sie stets die Position der OBU, da sonst die Zahlung der Maut nicht gewährleistet werden kann. Er muss immer auf die akustischen Signale achten:

- 1 x Piepton = Transaktion OK (Maut wird auf Basis der Achszahl und der gespeicherten EURO-Emissionsklasse bezahlt)

- 2 x Beeps = Transit wurde aufgezeichnet, aber die Batterie ist leer oder der Vertrag läuft ab, kontaktieren Sie Ihren Händler.

- 4 x Piepser = Transaktion ist nicht OK, keine Zahlung

- Keine Pieptöne = Transaktion ist nicht OK, keine Zahlung

NB: Wenn keine oder nur 4 Pieptöne ausgegeben werden, muss laut Benutzerhandbuch das Notfallverfahren befolgt werden, auch wenn die LED grün leuchtet. Bei Nichteinhaltung riskiert der Kunde Geldstrafen, für die Telepass nicht verantwortlich gemacht werden kann.

 

3. Im Falle einer Nichtzahlung:

Im Falle einer Nichtzahlung (also wenn das Gerät 4 oder keine Pieptöne abgegeben hat - oder wenn die OBU/Service nicht aktiv ist) muss der Kunde das Notfallverfahren befolgen:

  • Er muss das österreichische Netz verlassen und sich zur nächstgelegenen GO-Verkaufsstelle begeben. In diesem Fall ist es möglich, die Mautgebühr innerhalb von 5 Stunden und 100 km ab dem Portal, auf dem die Transaktion nicht ordnungsgemäß erfasst wurde, nachträglich zu entrichten. Er muss die Fahrzeugdeklaration und eine gültige Zahlungsmethode vorlegen, z. B. eine Kreditkarte oder eine Tankkarte. Es ist nicht möglich, nachträglich mit der Telepass OBU oder mit einer Debitkarte zu bezahlen. Die Liste der von der Asfinag akzeptierten Tank- und Kreditkarten finden Sie unter folgendem Link: https://www.asfinag.at/media/uz3dbt0y/tolling-regulations-version-67-incl-all-appendices.pdf(Appendix2 pagg. 7-9).
  • Wenn die OBU nicht funktioniert, muss der Kunde eine alternative Zahlungsmethode anfordern, um in Österreich weiterreisen zu können. Wenn also die OBU nicht mehr funktioniert, muss der Benutzer eine GO-Box anfordern, die von der Asfinag an der GO-Verkaufsstelle bereitgestellt wird.

Wichtig: Es ist notwendig, dass eine Transaktion korrekt erfasst wurde, um die Maut rückwirkend bezahlen zu können. Wenn keine Transaktionen vorgenommen werden, bietet die Asfinag als einzige Lösung die Entnahme einer Go-Box an.

Wichtig: Auch wenn die LED grün leuchtet, sollte der Fahrer bei fehlenden Pieptönen / 4 Pieptönen das Notfallverfahren befolgen.

Falls sich das Tor nicht öffnet:

Italienische Flagge Italien

Foto des Kennzeichens: Bei einer Fehlfunktion der OBU wird ein Foto des Kennzeichens des Fahrzeugs gemacht und ein RMPP (Request for non-payment) an den Fahrzeughalter geschickt. Das RMPP kann online auf der Website von Autostrade per l'Italia bezahlt oder über das Telepass-Konto abgebucht werden.

Frankreich-Flagge Frankreich und LFK-Tunnel

Aufkleber auf der OBU: Bei einer Störung der OBU an der Schranke kann sich der Fahrer direkt mit dem Betreiber in Verbindung setzen, der es dem Kunden durch Scannen des Strichcodes auf dem OBU-Aufkleber ermöglicht, die Maut manuell zu bezahlen.

Die spanische Flagge  Spanien

Aufkleber auf der OBU: Bei einer Störung der OBU an der Schranke kann sich der Fahrer direkt mit dem Betreiber in Verbindung setzen, der es dem Kunden durch Scannen des Strichcodes auf dem OBU-Aufkleber ermöglicht, die Maut manuell zu bezahlen.

Flagge von Portugal Portugal

Wenn ein Kunde mit einer zugelassenen OBU eine Mautstelle in Portugal benutzt, sollte er immer die mit einem "V"-Symbol gekennzeichneten Fahrspuren benutzen, die die Via Verde-Fahrspuren darstellen, die speziell für die elektronische Mauterhebung vorgesehen sind und keine Schranken haben.                   

Wenn der Kunde eine für Portugal zugelassene OBU besitzt, auf der das entsprechende Nummernschild korrekt gespeichert ist, muss er im Falle einer Fehlfunktion der OBU nichts unternehmen, da die Transaktion durch das Fotomautverfahren mit seiner OBU verknüpft und dem Telepass-Konto belastet wird. In diesem Fall gibt es keine ausstehenden Zahlungen, da alle erfassten Transaktionen über die OBU abgerechnet werden.

Wenn das Kennzeichen nicht auf der OBU gespeichert ist, hat der Kunde eine offene Schuld gegenüber dem jeweiligen Straßenkonzessionär, da die Transaktion als Verstoß behandelt wird, weil keine gültige OBU erkannt werden konnte (wurde nicht in der Mautstelle eingelesen und es gibt keine Informationen über die Zuordnung OBU-Kennzeichen).

Wenn der Kunde keine OBU besitzt oder das richtige Kennzeichen nicht auf der OBU gespeichert ist, ist es ratsam, sich an die Konzessionäre der Straßen zu wenden, auf denen er gefahren ist. Via Verde hat in Zusammenarbeit mit den Konzessionären eine Website eingerichtet, auf der man nach ausstehenden Forderungen suchen kann: https://www.pagamentodeportagens.pt/ (sie ist in Portugiesisch, Spanisch, Englisch und Französisch verfügbar und ermöglicht es, die meisten Transaktionen zu bezahlen oder gibt Ihnen Anweisungen für diejenigen, die Sie dort nicht bezahlen können).

 Deutschland

Der Kunde muss die deutschen Netze verlassen und die alternativen Zahlungsmöglichkeiten von Toll Collect nutzen, um die Maut zu bezahlen. Die verfügbaren Optionen sind die folgenden:

- manuelle Buchung über Online-Anmeldung, über die Toll Collect APP

- an einem Toll Collect Mautstellen-Terminal bezahlen

Die dänische FlaggeDie schwedische FlaggeFlagge von Norwegen Skandinavien 

Bei einer Fehlfunktion der OBU muss der Kunde zur Zahlung der Maut auf der Storebaelt-Brücke und der Öresund-Brücke die Fahrzeugerklärung vorlegen - das Dokument, das zusammen mit der OBU erstellt und verschickt wird (auch im Telepass-Händlerportal verfügbar).

 

Alle anderen Strecken entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle:

LandWoMaßnahmen bei ProblemenAlternativePost-Aktion
DänemarkGroße GürtelbrückeDrücken Sie den Hilfeknopf und legen Sie dem Servicepersonal die Fahrzeugerklärung* vor.Fahren Sie direkt auf der manuellen Fahrspur und legen Sie die Fahrzeugerklärung vor.Wenden Sie sich an den OBE-Aussteller zur weiteren Untersuchung der Störung
Dänemark/SchwedenÖresundbrückeDrücken Sie den Hilfeknopf und legen Sie dem Servicepersonal die Fahrzeugerklärung* vor.Fahren Sie direkt auf der manuellen Fahrspur und legen Sie die Fahrzeugerklärung vor.Wenden Sie sich an den OBE-Aussteller zur weiteren Untersuchung der Störung
Schweden/NorwegenSvinesunds VerbindungKeine Aktion erforderlich, das Nummernschild wird gelesen und die Maut wird wie üblich mit einer gewissen Verzögerung erhoben.K.A.Wenden Sie sich an den OBE-Aussteller zur weiteren Untersuchung der Störung
NorwegenMautstraßen, Brücken und TunnelKeine Aktion erforderlich, das Nummernschild wird gelesen und die Maut wird wie üblich mit einer gewissen Verzögerung erhoben.K.A.Wenden Sie sich an den OBE-Aussteller zur weiteren Untersuchung der Störung
NorwegenFähre Basto fosenKeine Aktion erforderlich, das Nummernschild wird gelesen und die Maut wird wie üblich mit einer gewissen Verzögerung erhoben.K.A.Wenden Sie sich an den OBE-Aussteller zur weiteren Untersuchung der Störung
NorwegenFähre Flakk-RorvikSie müssen den vollen Preis an Bord der Fähre bezahlenWenden Sie sich an den OBE-Aussteller zur weiteren Untersuchung der Störung

Die belgische Flagge  Belgien 

Wenn sich der Kunde in Belgien befindet und die OBU eine Fehlfunktion aufweist (rote LED oder keine LED), bedeutet dies, dass er die Maut nicht bezahlen kann. Daher muss er das Telepass Call Center unter der kostenlosen Nummer 080081449 (kostenlose Nummer aus Belgien) anrufen. Wenn der Kunde stattdessen in Belgien einreisen will und Probleme mit der OBU hat, kann er das Telepass Call Center unter der gebührenpflichtigen Nummer +39 06.89.41.63.33 anrufen. Beide Nummern sind rund um die Uhr für Englisch, Deutsch und Italienisch aktiv; für Französisch, Spanisch und Polnisch ist es von Montag bis Sonntag von 6 bis 22 Uhr erreichbar.

Eine gebührenfreie Nummer aus Deutschland ist jetzt ebenfalls verfügbar: 08001090191.

Wenn der Betreiber das Problem nicht lösen kann, informiert er den Kunden und registriert das Ereignis "Technisches Problem", das den belgischen Dienst deaktiviert und es dem Kunden ermöglicht, ein anderes Zahlungsmittel zu finden, ohne eine Geldstrafe zu erhalten. Der Betreiber wird den Kunden dann zum nächstgelegenen Satellic Point leiten, um ein anderes Zahlungsmittel für die Maut zu erhalten. Ab dem Zeitpunkt, an dem das technische Problem registriert wird, hat der Kunde 3 Stunden Zeit, um ein Satellic-Gerät zu besorgen, und er erhält in dieser Zeit keine Geldstrafen.

Sobald der Kunde das Satellitengerät am Service Point erhalten hat, darf er nicht mit 2 OBUs im selben Fahrzeug fahren. Daher muss die defekte Telepass OBU ausgeschaltet, entladen, abgeschirmt oder in der Telepass Screen Box aufbewahrt werden.

Flagge der Schweiz  Schweiz

Beim Überschreiten der Grenzen zwischen der Schweiz und Liechtenstein muss der Fahrer sicherstellen, dass die Telepass OBU den Schweizer Dienst aktiviert hat und dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert (grüne LED). Bitte beachten Sie insbesondere, dass der Fahrer verantwortlich ist für:

- Überprüfung des Vorhandenseins der OBU im richtigen Fahrzeug

- Überprüfung, ob die OBU während der gesamten Fahrt ordnungsgemäß funktioniert oder nicht - Überprüfung der Achseinstellungen.

Es ist wichtig, dass im System zum Zeitpunkt der Bestellung die Mindestanzahl der Achsen wie im Fahrzeugschein und vor der Einreise in die Schweiz die aktuelle Anzahl der Achsen auf der OBU eingetragen ist. Es ist nicht erlaubt, die maximale Achsenzahl im System zum Zeitpunkt der Bestellung zu registrieren.

 

Im Falle von Problemen muss der Fahrer das Notfallverfahren einhalten:

1. Einreiseverfahren für die Schweiz/Liechtenstein-Fahrzeugzulassung:

Die Lenkerinnen und Lenker von ausländischen Fahrzeugen, die der LSVA unterstellt sind, müssen das Fahrzeug bei einer Zollstelle (UD) zur Anmeldung anmelden. Zu diesem Zweck stellt die UD ein Anmeldeformular aus, das anhand der Fahrzeugpapiere auszufüllen ist. Alle notwendigen Daten wie Gewicht und Emissionsklasse müssen angegeben werden. Anschließend wird dem Fahrer eine fahrzeugspezifische Identifikationskarte (ID-Card) ausgestellt, mit der er die LSVA ohne Verwendung des Telepass-SAT-Gerätes bezahlen kann.

2. Ausreiseverfahren für die Schweiz/Liechtenstein -Fahrzeugzulassung:

Der Fahrer muss UD informieren, wenn die OBU während der Fahrt ihre Erkennbarkeit verliert. Es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Wenn der Kunde ein Problem an der OBU feststellt, nachdem er bereits in die Schweiz eingereist ist, muss er bei der Ankunft an der Grenze vor der Ausreise aus der Schweiz bei der UD anhalten. Zu diesem Zeitpunkt muss er lediglich die Angaben über den Beginn der Fahrt und das Datenfahrzeug machen, und die Fahrt wird über den Telepass SAT abgerechnet (es muss kein Ticket bezahlt werden).

Bitte beachten Sie jedoch, dass, wenn der Kunde nach einem Problem auf Schweizer Gebiet nicht an der Ausfahrt anhält, er keine Geldstrafe erhält, sondern die Mauterheberin die Fahrt auf der Grundlage ihrer Daten (die möglicherweise nicht korrekt sind und nicht mit dem gefahrenen Abschnitt übereinstimmen) auf dem Telepass-Gerät berechnet. In diesem Fall kann der Kunde keine Ansprüche bezüglich des berechneten Betrags geltend machen.

3. Zahlung der LSVA an das Behandlungsterminal (TT):

TT sind an allen UDs installiert, die für schwere Fahrzeuge geöffnet sind. Im Falle einer Störung muss sich der Fahrer bei jeder Einfahrt zu einem TT begeben, um die Einfahrt mit der ID-Karte unter Angabe der Kilometer und des Status des Anhängers zu melden.

Nachstehend finden Sie eine Liste der akzeptierten Zahlungsmethoden:

- Tankkarte

- LSVA-Konto

- Über ein vom Fahrzeughalter zuvor eröffnetes Konto bei der AFD (Eidgenössische Zollverwaltung)

- Barzahlung

- Debit- und Kreditkarten (z. B. Maestro oder VISA)

Am Ende des Verfahrens druckt der TT eine Quittung in zweifacher Ausfertigung aus, die während der gesamten Fahrt im Fahrzeug mitgeführt werden muss und bei Kontrollen vorzulegen ist.

Flagge von Ungarn  Ungarn

Im Falle einer OBU-Störung in Ungarn muss der Fahrer anhalten und ein Streckenticket (Abschnitt "Neues Streckenticket") auf der Hu-Go-Website unter dem folgenden Link kaufen: https://hu-go.hu. Für den Kauf ist keine Registrierung erforderlich, und ein Hu-Go-Konto ist nicht notwendig. Um ein Streckenticket zu kaufen, muss der Kunde Folgendes eingeben:

- LPN und Nationalität

- Achsenzahl des Fahrzeugs

- Euro-Klasse

- Angaben zum Fahrzeug

- Routendetails (Start-/Endort)

- Daten zur Kreditkartenzahlung

- Daten für die Rechnungsstellung

Die bulgarische Flagge  Bulgarien 

Im Falle einer OBU-Störung in Bulgarien muss der Kunde eine Vorauszahlung direkt auf der Mautpass-Website leisten und einen Streckenpass kaufen. Für den Kauf ist keine Registrierung erforderlich, die unter dem folgenden Link vorgenommen werden kann: https://tollpass.bg/en.

Um einen Route Pass zu kaufen, muss der Kunde Folgendes eingeben:

- LPN und Nationalität

- Gewicht

- Euro-Klasse

- Angaben zum Fahrzeug

- Erklärung, ob das Fahrzeug gefährliche oder verderbliche Waren befördert

- Routendetails (Start-/Endort)

- Kreditkartennummer

Die polnische Flagge Polen A4

 Foto des Kennzeichens: Im Falle einer Fehlfunktion der OBU bei der Einfahrt in die A4 und bei der Ausfahrt aus der A4 funktioniert das System als "stop and go", d.h. wenn die OBU nicht gelesen wird, wird das Foto gemacht und die Sperre aufgehoben, und die Transaktionen werden dem Telepass-Konto belastet. Für weitere Verhaltensregeln müssen die Kunden vor der Fahrt mit Stalexport Malopolska S.A. die Website www.autostrada-a4.com.pl konsultieren.

Die polnische Flagge Polen A1

Im Falle einer Störung an der Einfahrt müssen Sie das Ticket abholen und die Maut an der Ausfahrt mit Shell Card, Kreditkarte oder in bar bezahlen. Im Falle einer Störung an der Ausfahrt müssen Sie das Personal um Hilfe bitten. Wenn das Personal das Schild auf der weißen Liste findet, wird die Schranke hochgefahren. Alternativ können Sie die Maut mit Shell Card, Kreditkarte oder Bargeld bezahlen.

Die polnische Flagge Polen KAS

Im Falle einer Fehlfunktion der OBU in Polen (Abschnitt, der durch den Dienst e-Toll Poland abgedeckt wird) gibt es zwei mögliche Vorgehensweisen:

1- über die Maut-PL-APPIm Falle einer Fehlfunktion der OBU müssen die folgenden Schritte befolgt werden, um Strafen zu vermeiden:

- Installieren Sie die e-Toll PL APP (verfügbar für iOS und Android)

- Erhalten Sie den Verifizierungscode in der APP und verwenden Sie ihn, um die APP im e-Toll-Portal zu registrieren

- Aktivieren Sie die APP als neue OBU/OBE auf dem e-Toll Portal. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Präsentation des polnischen KAS-Handbuchs und dem Link: https://etoll.gov.pl/en/heavy-vehicles/e-toll-system/devices/e-toll-pl-app/about-e-toll-pl-app/

2- Über die Option "Reise abschließen".

Im Falle einer Fehlfunktion der OBU oder der APP e-Toll PL ist es auf dem e-Toll Portal auch möglich, die Funktion "Beenden Sie Ihre Fahrt" zu nutzen, die die Zahlung der Maut für die betreffende Strecke ermöglicht. Um fortzufahren, ist es nicht notwendig, die polnische OBU-ID des Fahrzeugs auf dem e-Toll Portal zu deaktivieren, sondern es reicht aus, den Startpunkt der Fahrt (d.h. den Punkt, an dem die OBU nicht mehr funktioniert) und den Endpunkt auszuwählen. Wenn Sie auf "Fahrt registrieren" klicken, wird der Betrag automatisch berechnet und dem Konto entsprechend der zuvor eingestellten Zahlungsmethode belastet. Weitere Einzelheiten finden Sie unter folgendem Link: https://etoll.gov.pl/en/heavy-vehicles/news/further-changes-to-e-toll/

Die kroatische Flagge  Kroatien 

Im Falle einer Fehlfunktion des Telepass-Geräts am Eingang muss der Kunde ein Ticket ziehen. Bei der Ausfahrt muss der Kunde unter Vorlage des Telepass-Geräts und der am Eingang gezogenen Fahrkarte die Hilfskräfte anrufen. Wenn das Telepass-Gerät an der Ausfahrt nicht funktioniert, muss der Kunde die Hilfskräfte an der Strecke anrufen. Die Hilfskräfte überprüfen sowohl bei Störungen am Eingang als auch am Ausgang die Funktionsfähigkeit des Geräts, und wenn es funktioniert, werden die Fahrt (und eventuelle Ermäßigungen) dem OBU-Telepass zugewiesen.

 

Telepass: Feines Management

Diese Informationen sollen Ihnen helfen, Bußgelder im Zusammenhang mit Fehlfunktionen von On-Board Units (OBUs) zu vermeiden. Außerdem wird beschrieben, wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie trotz der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen ein Bußgeld erhalten.

 

Was ist zu tun, wenn Ihre OBU eine Fehlfunktion aufweist?

Wenn Ihre OBU eine Fehlfunktion aufweist und eine rote LED, keine LED und/oder eine Fehlermeldung anzeigt, müssen Sie unbedingt das Notfallverfahren befolgen, das für das Mautgebiet gilt, in dem Sie gerade unterwegs sind. Dieses Notfallverfahren dient dazu, Bußgelder zu vermeiden.

 

Telepass-Hotline-Hilfe

Die Telepass-Hotline steht Ihnen zur Verfügung, wenn Ihre OBU eine Fehlfunktion aufweist. Sie kann Sie über den Servicestatus der OBU informieren und Sie an das Notfallverfahren erinnern, das Sie an Ihrem aktuellen Standort befolgen müssen.

  • Innerhalb Belgiens: 080081449 (kostenlose Nummer)
  • Außerhalb von Belgien: +39 06.89.41.63.33
  • Betriebszeiten:
    • 24/7 für Italienisch, Englisch und Deutsch sprechende Personen.
    • 6:00 bis 22:00 Uhr für polnisch-, französisch- und spanischsprachige Personen. (7 Tage pro Woche)

 

Umgang mit einer Geldstrafe

Wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten, gehen Sie wie folgt vor, um die Situation zu beurteilen und festzustellen, ob Sie eine Erstattung beantragen können:

  1. Sammeln Sie Unterlagen: Sammeln Sie alle Unterlagen zum Bußgeldbescheid, einschließlich Details wie Kennzeichen, Datum und Uhrzeit des Verstoßes, Grund des Bußgelds und Betrag.
  2. Kontaktieren Sie uns: Übermitteln Sie die vollständige Dokumentation an Ihr Operationsteam.

 

Mögliche OBU-Zustände und entsprechende Aktionen:

  • NO GO Status (rote LED, Fehlermeldung, keine/4 Pieptöne):
    • Wenn sich Ihre OBU im NO GO-Status mit roter LED, Fehlermeldung oder abnormalen Pieptönen (kein Piepton oder 4 Pieptöne) befand, mussten Sie das Notfallverfahren befolgen, um Geldbußen zu vermeiden. Leider kann Telepass in diesem Fall keine Erstattung gewähren.
  • Status OFF (Kabel nicht angeschlossen):
    • Im Benutzerhandbuch wird ausdrücklich davon abgeraten, das OBU-Kabel abzutrennen. Wenn Sie aufgrund eines nicht angeschlossenen Kabels eine Geldstrafe erhalten, kann Telepass keine Erstattung leisten.
  • GO-Status (grüne LED, bestätigte Maut):
    • Wenn Ihre OBU zum Zeitpunkt des Bußgeldbescheids eine grüne LED anzeigte und die Mautgebühren erfolgreich registriert wurden, sollten Sie den Bußgeldbescheid direkt bei der ausstellenden Behörde anfechten. Beziehen Sie sich auf die Anweisungen auf dem Bußgeldbescheid und legen Sie der Behörde die technische Analyse des Telepasses als Referenz vor.
  • NO GO Status (Grüne LED, keine sichtbaren Probleme):
    • In diesem Fall war die Fehlfunktion der OBU für den Fahrer nicht erkennbar, so dass es unmöglich war, das Notverfahren einzuhalten. In diesem Fall wird Telepass die Geldbuße erstatten.

 

Mögliche Gründe für Geldbußen

MautstelleFalsche Daten im System registriert: Kennzeichen, Gewicht, Achsen, VIN, EuroklasseKeine Mauterhebung (OBU NO GO)Keine Mauterhebung (OBU OFF)Falsche Achseneinstellung an der OBUFalsche Einstellung der Gewichtsklasse in der OBU
ÖsterreichXXXX
BelgienXXX
BulgarienXXXX
KroatienXXXX
DänemarkXXX
Frankreich + LFKXXX
DeutschlandXXXXX
UngarnXXXX
ItalienXXX
NorwegenXXX
Polen A4XXX
Polen EETSXXXXX
PortugalXXX
SpanienXXX
SchwedenXXX
SchweizXXXX

Wichtige Hinweise:

 Österreich

Wenn Ihre OBU trotz grüner LED keine oder 4 Pieptöne abgibt, befolgen Sie das im Benutzerhandbuch beschriebene Notfallverfahren.

Die belgische Flagge  Belgien

Die Vorlage des FOAD (Fine and OBU Analysis Document) ist für die Beantragung von Bußgeldern in Belgien nur dann erforderlich, wenn die OBU während des Verstoßes eine Fehlfunktion hatte. Sie können die Forderung direkt bei den belgischen Behörden mit dem FOAD einreichen, das Ihnen Ihr Easytrip-Vertreter zugestellt hat. In allen anderen Fällen (z. B. bei korrekt funktionierender OBU oder ausgeschalteter OBU) ist das FOAD nicht mehr erforderlich, und die Forderung kann persönlich gestellt werden, indem Sie die Telepass-Vorlage mit der technischen Antwort einreichen. Verwaltungsangelegenheiten können in diesem Fall sehr kompliziert sein. Wenn Sie also Ihren Seelenfrieden bewahren wollen, nutzen Sie unseren gebührenpflichtigen Dienst Belgium Fines. Wir kümmern uns um das gesamte Verfahren, während Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren.

Flagge von Ungarn  Ungarn

Aktualisieren Sie die Fahrzeugdaten immer zuerst im Telepass-System, bevor Sie Änderungen im Hu-Go-Portal vornehmen. Änderungen, die ausschließlich über Hu-Go vorgenommen werden, können zu einer falschen Ausrichtung und anschließenden Geldbußen führen, für die Telepass nicht verantwortlich gemacht werden kann.

Telepass K1 Geräte:

Wenn Sie das Nummernschild Ihres Fahrzeugs mit einem Telepass K1-Gerät ändern, werden die Anzahl der Achsen und die Gewichtsklasse auf die Standardeinstellungen im System zurückgesetzt. Denken Sie daran, diese Angaben nach dem Wechsel des Kennzeichens manuell zu aktualisieren.

 

Wenn Sie diese Richtlinien befolgen und bei OBU-Fehlfunktionen rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, können Sie das Risiko von Bußgeldern minimieren und eine reibungslose Fahrt durch Europa gewährleisten.

 

Wenn Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.