Mautsätze in Europa für 2024
Alle wesentlichen Änderungen der Mautsätze in den verschiedenen Ländern Europas im Jahr 2024
Die wichtigsten Gründe für Änderungen bei der Mauterhebung
Änderungen der Mautsätze in Europa sind in der Regel auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, die darauf abzielen, den effizienten Betrieb, die Instandhaltung und die Finanzierung der Straßeninfrastruktur zu gewährleisten und gleichzeitig umfassendere Verkehrsziele und gesellschaftliche Bedürfnisse zu erfüllen.
Einige der Hauptgründe sind:
1. Umwelt: Einführung der CO2-Emissionsklasse
Um die Klimaziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu erreichen, hat die Europäische Kommission die Eurovignetten-Richtlinie (EU-Richtlinie 2022/362) geändert
Sie legen die Preisgestaltung entsprechend fest:
- Die CO2-Emissionsklasse
- Das technisch zulässige Höchstgewicht F1
Mit dem CO2-Gesetz wurden die Mautsätze in vielen Ländern wie Deutschland, Ungarn und Österreich geändert.
Ungarn fügte eine neue Regelung für die Höhe der Strafe hinzu und führte die Kategorie J5 ein, während Österreich ein neues Verfahren für Fahrzeuge einführte, die mit falschen CO2-Daten registriert wurden.
2. Regulatorische und wirtschaftliche Aspekte: Erstellung von Meldungen und Mauthöchstsätzen
Wie z.B. in Bulgarien, wo sich die Mautsätze durch die Meldung von Verstößen und die Option "maximale Maut" geändert haben.
- Verkehrsteilnehmer können ab dem 1. Januar 2024 für festgestellte Verstöße eine ermäßigte Gebühr, die sogenannte "Höchstmaut", entrichten
- Sie haben 14 Tage Zeit, um nach Erhalt der E-Mail-Benachrichtigung zu zahlen.